Sammlung

Unbekannter Künstler, Epitaph für Hans Steffens (Detail), 1523, Eiche. Totengedenktafel aus dem Ratzeburger Dom. © Kreismuseum Herzogtum Lauenburg.

Von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart

Die Objekte in den Sammlungen des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg können von der Geschichte und Geschichten der vergangenen 1.000 Jahre berichten. Hier regierten unter anderem Askanier, Franzosen, Dänen und Preußen, die alle ihre Spuren im heutigen Kreisgebiet hinterließen. Auch die jüngere Geschichte der ehemaligen Grenzregion zur DDR ist mit Objekten in der stetig wachsenden Sammlung vertreten. Die aktuellsten Objekte stammen aus der Zeit des Corona-Lockdowns.

KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

Wie bei einem kulturhistorischen Museum üblich, ist auch im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg die Sammlung breit aufgestellt. Neben archäologische Funden aus der Siedlungszeit der Slawen, religiöser Kunst und Kirchenschmuck des Mittelalters oder qualitätsvollen Biedermeier-Möbeln des gehobenen Bürgertums, finden sich auch Uniformen des 19. Jahrunderts und militärische Andenken in der Sammlung, die von der ehemaligen Bedeutung Ratzeburgs als Truppenstandort zeugen – eine Gefängnistür mit zahlreichen Schnitzereien der Gefangenen ist ein Sammlungshighlight aus dieser Zeit.

Kufenschrank, 16. Jahrhundert. © Kreismuseum Herzogtum Lauenburg.

Rundgang durch den Ausstellungsbereich 1950er Jahre. © Ulrich Koglin.

Überregionale Sammlungsschwerpunkte sind die 1950er Jahre in Westdeutschland, die Sie umfassend in der Daueraustellung „Das Lebensgefühl der 1950er Jahre“ sehen können, sowie die Objekte rund im Weihnachten, die in den Jahren vor Beginn der Sanierung traditionell im Dezember ausgestellt wurden.

Ausstellungsansicht „Weihnachten in Alter Zeit“, 2023. © Kreismuseum Herzogtum Lauenburg.

Weihnachtsbaumschmuck, um 1900. © Kreismuseum Herzogtum Lauenburg.

Weihnachtsbaumschmuck am Tannebaum grinsender Mond, um 1930

Ausstellungsansicht „Weihnachten in Alter Zeit“, 2023. © Kreismuseum Herzogtum Lauenburg.

Infos zu einem Teil der wichtigsten Künstler*innen aus dem Herzogtum Lauenburg, deren Werke in der Sammlung vertreten sind, finden Sie hier Sammlungsbereich Kunst

DAS SAMMLUNGS-HIGHLIGHT VON EMILY

Emily hat ein 14-tägiges Schulpraktikum im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg absolviert:

„Das Bild Hexenritt von Ernst Barlach ist vor genau 100 Jahren entstanden und in der Dauerausstellung vom Kreismuseum Herzogtum Lauenburg zu sehen. Es ist ein Holzschnitt aus Ernst Barlachs Buch Walpurgisnacht und inspiriert von dem Text aus Goethes Faust.
Abgebildet ist der Hexenberg, dessen Gipfel aussieht wie ein grinsender Teufel. Man sieht viele Hexen auf Besen und auf einer Ziege reiten. Das Wetter ist stürmisch. Am unteren Bildrand stehen Faust und Mephisto und beobachten das Geschehen.
Das Bild finde ich besonders interessant, da es viel zu sehen gibt. Etwas erschreckend finde ich die düstere Atmosphäre, doch dadurch wird das Bild erst so spannend.“

Ernst Barlach, "Hexenritt", 1923, Holzschnitt

Ernst Barlach (Wedel 1870–1938 Rostock), Hexenritt, 1923, Holzschnitt. © Kreismuseum Herzogtum Lauenburg.

IHRE SPENDE

Zwar freuen wir uns über Objektspenden, jedoch muss die Auswahl mit Sorgfalt erfolgen, denn nicht jedes Objekt passt in die Sammlung. Wenn Sie überlegen, einen Gegenstand dem Kreismuseum Herzogtum Lauenburg zu übergeben, wenden Sie sich bitte vorher an die Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg E-Mail und geben Sie Objekte nicht spontan am Museumstresen ab, da es fachkundiges Personal braucht, um diese einzuschätzen und zuzuordnen. Meist ist eine umfassende Recherche notwendig, um festzustellen, ob Ihres oder ähnliche Objekte bereits in der Sammlung vorhanden sind. Wir bitten um Verständnis, falls die Antwort auf Ihr Angebot etwas länger dauert.